LandMuseum
Das ehemalige Rittergut Wasserschloss Wülmersen ist ein authentischer Ort, wissenswertes über die Geschichte der Landwirtschaft mit Bezug zur Gegenwart zu vermitteln. Einmalig ist der Sammlungsbestand von 2.500 Objekten aus Land- und Hofwirtschaft und Handwerk.
Dauerausstellung: "Übern Tellerrand".






Die Dauerausstellung "Übern Tellerrand"
„Übern Tellerrand“ beschäftigt sich mit der Herkunft unserer Lebensmittel. Landwirtschaft gehört zu den Grundlagen des täglichen Lebens. Die Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten ist mittlerweile im Alltag verschwunden. Die Ausstellung möchte mit dem Blick auf die Vergangenheit helfen, die Gegenwart zu verstehen und in eigenes Handeln umzusetzen. Dabei geht es sowohl um die Beziehung ProduzentIn/KonsumentIn als auch um den bewussten Einkauf von Lebensmitteln (Stichworte: Artenvielfalt, Tierschutz, saisonal, regional). Mit ausgewählten Exponaten aus dem vorhandenen Sammlungsbestand wird die technische Entwicklung zwischen 1880 und 1970 gezeigt. Mitmachangebote laden zum aktiven Museumsbesuch ein. Ein Bereich für Wechselausstellungen macht Lust auf einen immer wieder neuen Besuch.
Illustration: signatur - wissen erleben, Göttingen / Klaus Hunger
Sonderausstellung: „Zwangsarbeit auf dem Land – 80 Jahre nach Kriegsende: Erinnern an vergessene Schicksale“
Am 6. Mai 2025 eröffnet um 17 Uhr die Sonderausstellung: „Zwangsarbeit auf dem Land – 80 Jahre nach Kriegsende: Erinnern an vergessene Schicksale“.
Zwangsarbeit war kein städtisches Phänomen – auch in ländlichen Regionen wurden während der NS-Zeit Tausende Menschen unter unmenschlichen Bedingungen zur Arbeit gezwungen. Die Ausstellung beleuchtet das oft verdrängte Kapitel der Geschichte, in dem ausländische Arbeitskräfte, Kriegsgefangene und Deportierte auf Höfen, in Gärten und in ländlichen Betrieben arbeiten mussten – unter Zwang, fern ihrer Heimat, häufig entrechtet und misshandelt.Durch historische Dokumente, Zeitzeugenberichte, Fotos und lokale Beispiele gibt die Ausstellung Einblicke in das Leben dieser Menschen und ihren oft vergessenen Beitrag zum Alltag und zur Landwirtschaft im Nationalsozialismus.
Die Sonderausstellung entstand mit freundlicher Unterstützung
-des Museums für Zwangsarbeit, Weimar
-der Ausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939-1945", Göttingen
-des Stadtmuseums Hofgeismar
-der Gedenkstätte Breitenau und
-des Hessischen Landesmuseum, Kassel.
Ausstellungseröffnung:
Wann: 6. Mai 2025, 17:00 Uhr
Wo: LandMuseum im Wasserschloss Wülmersen, Wülmersen 13, 34388 Trendelburg
Begrüßung: Uwe Pietsch, Betriebsleiter Jugend- und Freizeiteinrichtungen
Einführung: Dr. Jochen Ebert, Historiker
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang ein. Der Eintritt ist frei.
Rückschau: Sonderausstellung LandLichter 2024
Schüler*innen und Kindergartenkinder der Region erkunden: Was leuchtet, glitzert, funkelt, schimmert, scheint und strahlt auf und über dem Land?
Dieser Frage haben sich Schüler*innen der Marie-Durand-Schule in Bad Karlshafen und die Schüler*innen und Kindergartenkinder der Burgberg Grundschule in Grebenstein künstlerisch angenommen und sind dabei zu ganz unterschiedlichen und eindrucksvollen Ergebnissen gekommen.
Egal ob Scheinwerferkegel eines Traktors nachts über die Felder wandern, das Lagerfeuer im Garten flackert, ein Sonnenuntergang die Landschaft in blutrotes Licht taucht oder die Tautropfen morgens auf den Blättern glitzern und funkeln: Lichtmäßig ist ganz schön was los auf dem Land!
Zu sehen sind die Werke von Kindergarten- und Grundschulkindern auf der Sonderausstellungsfläche des LandMuseums in Wülmersen. Eine Besonderheit: Jede Klasse / Kindergartengruppe hat in Gemeinschaftsarbeit ein eigenes LandLicht gestaltet, welches über Bewegungsmelder gesteuert, immer aufleuchtet, sobald Besucher*innen das Museum betreten.
Die LandLichter bringen damit zusätzliches Licht ins Dunkel und stehen für den Auftakt einer zukünftig engen Zusammenarbeit des LandMuseums mit den Schulen und Kindergärten der Region.

























Öffnungszeiten LandMuseum
Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Café Mehlschwalbe
von Mai bis Oktober 2025
Mi - So + Feiertage von 11 - 18 Uhr
Eintritt 3 € (inkl. aktueller Sonderausstellung)
Kinder unter 18 Jahre frei.
Öffnungszeiten Café Mehlschwalbe
Die Öffnungszeiten finden Sie hier: www.mehlschwalbe-cafe.de
Café Mehlschwalbe und LandMuseum: Tel. 05675-7210-816







Magazinscheune
Die Sammlung mit über 2.500 Exponaten aus Agrartechnik und Handwerk erlaubt Einblicke in die Lebens und Arbeitswelt der letzten 150 Jahre. Wesentlicher Bestandteil der Sammlung sind Exponate aus der Volkskundesammlung Krug. Das Schaumagazin kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Achtung: Nicht barrierefrei! Trittsicherheit erforderlich!
Museumspädagogik
Für Schulen und Bildungseinrichtungen werden alters- und gruppengerechte Führungen durch das Schaumagazin (1 Stunde) angeboten. Sie können durch Aktivitäten im Museumsmagazin ergänzt werden. Tagesangebote sind möglich und individuell zu vereinbaren (Tel. 05675/7210818)